FAQ

Themengebiet: Technik

Wie lese ich das DRX Reglement richtig? Fange immer ganz vorne an. In der Klassenbeschreibung steht, welche Fahrzeuge zulässig sind. Im Allgemeinen Teil stehen die für alle gültigen Themen (ausser sie werden explizit ausgeschlossen). Im spezifischen Teil deiner Klasse dann die weiteren Informationen was erlaubt ist oder verboten, bezug nehmend auf den Allgemeinen Teil. Prinzipiell gilt: was nicht erlaubt ist, ist verboten. Der DMSB hat das DRX Reglement wie auch jedes andere Reglement geschrieben und genehmigt. Da einige Themen sich wiederholen und das DRX-Reglement nicht unnötig unübersichtlich werden soll, wird bei Themen wie z.B. bei Käfig, Sitze oder Gurte mit Querverweisen zum DMSB Handbuch gearbeitet. Dort kannst du also die entsprechenden Regeln nachlesen. Bitte verwende dabei immer das jeweils für das Jahr gültige Handbuch. Lies bitte neben dem Reglement auch das/die jeweiligen Bulletins (das sind Nachträge), da diese auch vollumfänglich befolgt werden müssen.
Was ist ein Grundmodell? Zeitpunkt bis wann die jeweilige Modellgeneration des Fahrzeuges (zB BMW e36) gebaut wurde, inklusive aller Varianten wie Cabrio, Kombi, Coupe etc.
Wie alt darf mein Auto in der DRX sein? Die DRX will für TeilnehmerInnen leistbaren und zugleich modernen und für ZuseherInnen und Spnsoren attraktiven Motorsport anbieten. Autos über 30 Jahre gelten als Oldtimer, ab 25 Jahren als Youngtimer. Ab diesem Zeitpunkt werden die Ersatzteile auch immer teurer und schwerer zu bekommen. Daher wurde für Fahrzeuge, die ab 1.1.2023 erstmals eine Motorsportabnahme (Wagenpass, KFP etc) bekommen, eine Altersgrenze eingeführt: Sie liegt bei 15 Jahren (bei DRXN2 20 Jahre) ab Bauzeitende des jeweiligen Grundmodells. Grundmodell bedeutet z.B. bei BMW 3er e36: Zeitpunkt bis wann diese Modellgeneration gebaut wurde, inklusive aller Varianten wie Cabrio, Kombi, Coupe etc. Da aber keine bestehenden Rennfahrzeuge ausgeschlossen werden sollen, gibt es eine Ausnahmeregelung: alle Rennsportfahrzeuge, die bereits vor 1.1.2023 eine Motorsportliche Abnahme des DMSB, FIA oder ASN haben oddr hatten, ob in Deutschland oder Ausland, können weiterhin an der DRX teilnehmen. Die entsprechenden Unterlagen, als Original, Kopie oder Foto, müssen natürlich vorgelegt werden können.
Was ist mit Rad (Räder) /Reifen gemeint? Rad (Räder) = gesamte Felge; Reifen = nur der Gummireifen an sich. Wenn also (in DRXN2) von Raddurchmesser und Radbreite gesprochen wird, ist damit die Felgengröße (z.B. 15 Zoll) und Felgenbreite (z.B. 6 Zoll) gemeint.
Was sind Pflichtaufkleber? Das sind Aufkleber mit DRX spezifischen Informationen (z.B. Klasse und Startnummer) sowie Werbung von Seriensponsoren der DRX. Mit den finanziellen Mitteln der Sponsoren kann die Serie die Druchführung und Bewerbung finanzieren. Im Fall der DRX ist es sogar so, dass die Beträge zu 100% in die DRX fliessen. So bleibt die Serie für Teilnehmer für motorsportverhältnisse relativ günstig. Seriensponsoren ergalten im Gegenzug je nach Betragshöhe Werbefläche an den Wettbewerbsfahrzeugen. Es ist also nicht nur reglementsmäßig notwendig, die Aufkleber korrekt anzubringen, sondern auch ein Zeichen des Respekts. Ein Klebeplan wird noch im März veröffentlicht, bleibt vom Platzbedarf her wie in 2021 und 2022.

Themengebiet: Sportliches

Welche Siegchancen habe ich in der DRX? Welchse Siegchancen du in der DRX 23 hast und die Erklärung der einzelnen Level haben wir dir noch einmal unter https://www.rallycross-dm.de/de/news/siegchancen-in-der-drx zusammengefasst.

Themengebiet: Veranstaltung

Wie läuft eine DRX-Veranstaltung ab?

Nennung Los gehts mit der Nennung. Nachdem du dich für eine Veranstaltung (jeder Lauf ist eine eigene Veranstaltung) genannt und bezahlt hast, deine Nennung vom Veranstalter (meist Verein) akzeptiert wurde und du die Nennbestätigung erhalten hast, erhältst du deine Platzzuweisung im Fahrerlager (Paddock).
Anreise Dann kann es losgehen: du reist mit Fahrzeug und Team am Vortag der Veranstaltung an. Am Streckeneingang registrierst Du dich und fährst dann zu deinem Stellplatz, oft angeleitet von Platzeinweisern vor Ort. Dort baust du dein Zelt auf, legst die vorgeschriebene Plane unter dein Rennfahrzeug, etc. Dein Fahrzeuganhänger wird dann aus Platzgründen meist außerhalb des Paddocks geparkt. Auch hier unterstützen oft Helfer vor Ort mit dem Transport. Beachte hier bitte die Veranstalterinformationen, auch zu finden auf der DRX-Seite unter Terminen. Achte bitte darauf, dass auf einigen Strecken das Starten des Motors aus Lärmschutzgründen zu bestimmten Zeiten verboten ist.
Formulare Wenn alles soweit bereit ist, gehst Du ins Rennbüro und gibst dort das Nennformular unterzeichnet im Original ab, zeigst deine Rennlizenz im Original oder in der DMSB App und gibst deinen Wagenpass ab (bitte unbedingt nach Veranstaltungsende wieder dort abholen!). Du erhältst im Gegenzug die Pflichtaufkleber und das Formular für die technische Abnahme.
Technische Abnahme Mit deinem rennfertigen und beklebten Fahrzeug, sowie der kompletten Rennkleidung (von Unterhemd bis Helm und Hans) begibst du dich jetzt während der veröffentlichten Zeiten zur technischen Abnahme (Scruteneering). Dort wird dein Fahrzeug und deine Kleidung auf Übereinstimmung mit dem technischen Reglement geprüft (weitere Hinweise bei Reglements und Infos, im technischen Reglement unter dem Punkt technische Abnahme). Ist alles geschafft, erhältst du vom technischen Kommissar einen Aufkleber aufs Auto, deinen Helm und Hans und damit die Genehmigung zum Start.
Renntag - Fahrerbesprechung Am Renntag selbst bist du pünktlich vor Beginn der verpflichtenden Fahrerbesprechung am angegebenen Ort, am Besten mit Ausweis. Dort trägst du dich VOR Beginn der Fahrerbesprechung in die Anwesenheitsliste ein. Ohne Unterschrift darfst du nicht starten, musst dir eine Einzelfreigabe vom Rennleiter holen und zudem eine Strafe zahlen. Der Grund: während der Fahrerbesprechung erfährst du vom Rennleiter (er trägt die gesamte Verantwortung für alle Entscheidungen auf der Rennstrecke) alle wichtigen Infos zu Streckenbesonderheiten, besondere Vorschriften für das Wochenende und kannst alle Fragen stellen. Das hat auch versicherungsrechtliche Gründe.
Zeittraining Nach der Fahrerbesprechung geht es los: du machst dich und deinen Boliden bereit für das Zeittraining. Du fährst an den Vorstart und wartest dort, auf die Strecke gelassen zu werden. Dein Fahrzeug, du und deine Rennsportkleidung müssen dabei vollständig allen Vorschriften entsprechen. Ist dem nicht so, wird dir der Start verwehrt und du musst den Vorstartbereich umgehend verlassen. Das gilt übrigens auch für jedes Qualifying, Halbfinale und Finale. Dann wird's ernst: du darfst alleine, also nacheinander, ins verpflichtende Zeittraining starten. Mindestens 1 Runde musst du absolvieren, um eine Zulassung zum 1. Qualifying sowie eine Platzierung für das 1. Qualifying zu erhalten. Ohne Zeittraining darfst du nicht regulär ins Qualifying starten, musst dir eine Einzelfreigabe vom Rennleiter holen und dann von ganz hinten starten.
Qualifiying Deine Startgruppe innerhalb deiner Klasse und Position in jedem der bis zu 4 Qualifyingläufe (bis zu 4 Starter pro Gruppe) und Halbfinale (bei mehr als 11 Teilnehmern pro Klasse) / Finale (bis zu 8 Starter insgesamt) wird vorab online veröffentlicht und an der Strecke durchgegeben. Finde dich rechtzeitig im Vorstartbereich ein, in Gruppen geht es dann an den Start.
Aufrückerregel Achtung, Aufrückerregel: da es jederzeit passieren kann, dass z.B. ein technischer Defekt den Teilnehmer einer Gruppe am Start hindert oder er nicht rechtzeitig im Vorstartbereich erscheint, rücken die anderen innerhalb der Gruppe auf und der jeweils nächste aus der Folgegruppe schliesst die freigewordene Lücke. Dies gilt für bis zu 3 Starter der nächsten Gruppe. Halte dich also bereit, schalte spätestens jetzt deine Judicial Cam ein und warte auf deinen Einsatz.
Start Der Start: Das Adrenalin steigt, und nachdem das 5-Sekunden-Schild zu sehen war, springt die Rennampel zu einem überraschenden Zeitpunkt auf grün (bei Ausfall die Nationalflagge). VOLLGAS, jetzt gilt es. Nur du mit deiner Reaktionszeit samt fahrerischem Können und dein Bolide gehen auf Zeitenjagd, nebeneinander, hintereinander, Stoßstange an Stoßstange.
Sportliche Fairness Wichtig dabei: sportliche Fairness. Der Rennleiter und seine Helfer achten genau auf dein Verhalten auf der Strecke. Gefährliche Aktionen wie Regelmissachtung, unfaires von der Strecke schieben, Kollisionen verursachen oder andere Gefährden werden auf den Aufnahmen der Streckenkameras und Judicial Cam begutachtet und können bis zur Disqualifikation führen. Zudem führen solche Aktionen zu Zeitverlust. Zeit, die du für deine Platzierung in deinem Prädikat (die 4 Level) dringend brauchst. Denn dort wird die Zeit jedes Qualifyings und Finales gewertet.
Nach dem Finale Die ersten drei fahren direkt, ohne Umweg und anhalten in den Parc Ferme. Dort untersuchen die Techniker die Fahrzeuge nochmals auf Übereinstimmung mit dem Reglement. Auf Veranlassung können auch weitere Fahrzeuge direkt in den Parc Ferme beordert werden, folge also den Anweisungen der Streckenposten.
Siegerehrung Du hast es zu Gold, Silber oder Bronze geschafft? Gratuliere! Komm bitte im geschlossenen Rennanzug zur Siegerehrung. Dort setzt du die Siegerkappe auf und erhälst deinen Preis. Aufs Treppchen darfst nur du alleine, ohne Familienangehörige, Haustiere usw. Du hast nicht gewonnen? Vielleicht klappts beim nächsten Mal. Wir freuen uns, dass du mit dabei warst. Freue dich aber am Besten mit deinen Konkurrenten, erweise Ihnen deinen Respekt und komm bitte ebenfalls mit deinem Team zur Siegerehrung.
Abreise Wenn der Renntag vorbei ist, packe bitte alle deine Sachen ein, entsorge jeden Müll fachgerecht oder nimm ihn mit. Wir von der DRX-Gemeinschaft achten besonders auf den korrekten Umgang mit der Umwelt, wollen sie nicht mit Müll und Resten hinterlassen. Das ist auch eine Frage des Respekts gegenüber den Veranstaltern, die euch mit viel Engagement das Rennen ermöglichen.
Saisonfinale Nach dem letzten Rennen der Saison ist es soweit. Aus allen eingeschriebenen Teilnehmern steht der Sieger jedes Levels fest. In Level 1 der Deutsche Rallycross Meister 2023. In Level 2 der Sieger der DMSB-Rallycross-Meisterschaft 2023. In Level 3 der Sieger des DMSB-Rallycross-Cup 2023 National 1 udn National 2. In Level 4 der Sieger des DMSB XC Crosscar Pokals 2023 Junior und Senior. Dazu kommen die Sieger 2023 jeder Klasse. Danach folgt die Meisterfeier, eine riesen Party mit mit toller Stimmung. Es wird großartig!