FAQ
Technik
Fange immer ganz vorne an. In der Klassenbeschreibung steht, welche Fahrzeuge zulässig sind. Im Allgemeinen Teil stehen die für alle gültigen Themen (ausser sie werden explizit ausgeschlossen). Im spezifischen Teil deiner Klasse dann die weiteren Informationen was erlaubt ist oder verboten, bezug nehmend auf den Allgemeinen Teil. Prinzipiell gilt: was nicht erlaubt ist, ist verboten. Der DMSB hat das DRX Reglement wie auch jedes andere Reglement geschrieben und genehmigt. Da einige Themen sich wiederholen und das DRX-Reglement nicht unnötig unübersichtlich werden soll, wird bei Themen wie z.B. bei Käfig, Sitze oder Gurte mit Querverweisen zum DMSB Handbuch gearbeitet. Dort kannst du also die entsprechenden Regeln nachlesen. Bitte verwende dabei immer das jeweils für das Jahr gültige Handbuch. Lies bitte neben dem Reglement auch das/die jeweiligen Bulletins (das sind Nachträge), da diese auch vollumfänglich befolgt werden müssen.
Alle Varianten einer Modellgeneration (zB VW Golf 6), also inklusive Cabrio, Kombi, Facelift etc. Somit ist für die Altersbestimmung ausschlaggebend, wann das letzte Fahrzeug der Modellgeneration produziert wurde. Informationen dazu bekommst Du von Quellen wie dem Hersteller, Wikipedia, Fachpresse etc.
Ja, in Fahrzeuge mit Erstzulassung (also z.B. Fahrzeugschein) vor 1.1.2023 dürfen Überrollkäfige nach Eigenbauvorschrift verbaut werden. Bitte beachte hier insbesondere die Vorschriften zu Käfigfüssen und Hinterachsabstützung.
Dies ist nur dann zulässig, wenn es darüber ein ASN-Zertifikat oder einen Homologationsnachtrag für die ÜV gibt, in welcher genau dies beschrieben ist. Im Eigenbau ist dies in jedem Fall unzulässig und von der Technischen Abnahme zurückzuweisen - sofern diese Verstärkung eine Verbindung zur ÜV hat. Wenn darüber hinaus, hieran die Gurte befestigt sind, muss dies unabhängig von der ÜV sein und die Gurtstrebe, wie im Gruppe H-Reglement beschrieben, nach schräg vorne abgestützt werden.
Die transparenten Scheibenfolien müssen vollflächig verklebt und mit einer Prüfnummer versehen sein. Dies gilt auch für Seitenscheiben (siehe DMSB-Handbuch – blauer Teil). Ausschließlich den Sichtbereich mit Folie zu bekleben, reicht somit nicht aus. Alternativ zur vollflächig und fachgerecht (ohne Blasen, sichtbare Lufteinschlüsse etc) angebrachten Sicherheitsfolie auf der Innenseite von Verbund-Hartglas Windschutzscheiben kann übrigens eine Schutzbrille (nach DIN EN166 oder DIN EN1938; Sonnenbrillen oder Sichtbrillen sind nicht ausreichend) oder ein Integralhelm mit geschlossenem Visier genutzt werden. Hinweis: das Visier muss während der gesamten Fahrzeit geschlossen sein.
Das sind Aufkleber mit DRX spezifischen Informationen (z.B. Klasse und Startnummer) sowie Werbung von Seriensponsoren der DRX. Mit den finanziellen Mitteln der Sponsoren kann die Serie die Durchführung und Bewerbung finanzieren. Im Fall der DRX ist es sogar so, dass die Beträge zu 100% in die DRX fließen. So bleibt die Serie für Teilnehmer für Motorsport Verhältnisse relativ günstig. Seriensponsoren erhalten im Gegenzug je nach Betragshöhe Werbefläche an den Wettbewerbsfahrzeugen. Es ist also nicht nur reglementmäßig notwendig, die Aufkleber korrekt anzubringen, sondern auch ein Zeichen des Respekts. Ein Klebeplan hilft bei der richtigen Platzierung.
Veranstaltung
Los gehts mit der Nennung. Nachdem du dich für eine Veranstaltung (jeder Lauf ist eine eigene Veranstaltung) genannt und bezahlt hast, deine Nennung vom Veranstalter (meist Verein) akzeptiert wurde und du die Nennbestätigung erhalten hast, erhältst du deine Platzzuweisung im Fahrerlager (Paddock).
Dann kann es losgehen: du reist mit Fahrzeug und Team am Vortag der Veranstaltung an. Am Streckeneingang registrierst Du dich und fährst dann zu deinem Stellplatz, oft angeleitet von Platzeinweisern vor Ort. Dort baust du dein Zelt auf, legst die vorgeschriebene Plane unter dein Rennfahrzeug, etc. Dein Fahrzeuganhänger wird dann aus Platzgründen meist außerhalb des Paddocks geparkt. Auch hier unterstützen oft Helfer vor Ort mit dem Transport. Beachte hier bitte die Veranstalterinformationen, auch zu finden auf der DRX-Seite unter Terminen. Achte bitte darauf, dass auf einigen Strecken das Starten des Motors aus Lärmschutzgründen zu bestimmten Zeiten verboten ist.
Wenn alles soweit bereit ist, gehst Du ins Rennbüro und gibst dort das Nennformular unterzeichnet im Original ab, zeigst deine Rennlizenz im Original oder in der DMSB App und gibst deinen Wagenpass ab (bitte unbedingt nach Veranstaltungsende wieder dort abholen!). Du erhältst im Gegenzug die Pflichtaufkleber und das Formular für die technische Abnahme.
Mit deinem rennfertigen und beklebten Fahrzeug, sowie der kompletten Rennkleidung (von Unterhemd bis Helm und Hans) begibst du dich jetzt während der veröffentlichten Zeiten zur technischen Abnahme (Scruteneering). Dort wird dein Fahrzeug und deine Kleidung auf Übereinstimmung mit dem technischen Reglement geprüft (weitere Hinweise bei Reglements und Infos, im technischen Reglement unter dem Punkt technische Abnahme). Ist alles geschafft, erhältst du vom technischen Kommissar einen Aufkleber aufs Auto, deinen Helm und Hans und damit die Genehmigung zum Start.
Am Renntag selbst bist du pünktlich vor Beginn der verpflichtenden Fahrerbesprechung am angegebenen Ort, am Besten mit Ausweis. Dort trägst du dich VOR Beginn der Fahrerbesprechung in die Anwesenheitsliste ein. Ohne Unterschrift darfst du nicht starten, musst dir eine Einzelfreigabe vom Rennleiter holen und zudem eine Strafe zahlen. Der Grund: während der Fahrerbesprechung erfährst du vom Rennleiter (er trägt die gesamte Verantwortung für alle Entscheidungen auf der Rennstrecke) alle wichtigen Infos zu Streckenbesonderheiten, besondere Vorschriften für das Wochenende und kannst alle Fragen stellen. Das hat auch versicherungsrechtliche Gründe.
Nach der Fahrerbesprechung geht es los: du machst dich und deinen Boliden bereit für das Zeittraining. Du fährst an den Vorstart und wartest dort, auf die Strecke gelassen zu werden. Dein Fahrzeug, du und deine Rennsportkleidung müssen dabei vollständig allen Vorschriften entsprechen. Ist dem nicht so, wird dir der Start verwehrt und du musst den Vorstartbereich umgehend verlassen. Das gilt übrigens auch für jedes Qualifying, Halbfinale und Finale. Dann wird's ernst: du darfst alleine, also nacheinander, ins verpflichtende Zeittraining starten. Mindestens 1 Runde musst du absolvieren, um eine Zulassung zum 1. Qualifying sowie eine Platzierung für das 1. Qualifying zu erhalten. Ohne Zeittraining darfst du nicht regulär ins Qualifying starten, musst dir eine Einzelfreigabe vom Rennleiter holen und dann von ganz hinten starten.
Achtung, Aufrückerregel: da es jederzeit passieren kann, dass z.B. ein technischer Defekt den Teilnehmer einer Gruppe am Start hindert oder er nicht rechtzeitig im Vorstartbereich erscheint, rücken die anderen innerhalb der Gruppe auf und der jeweils nächste aus der Folgegruppe schliesst die freigewordene Lücke. Dies gilt für bis zu 3 Starter der nächsten Gruppe. Halte dich also bereit, schalte spätestens jetzt deine Judicial Cam ein und warte auf deinen Einsatz.
Der Start: Das Adrenalin steigt, und nachdem das 5-Sekunden-Schild zu sehen war, springt die Rennampel zu einem überraschenden Zeitpunkt auf grün (bei Ausfall die Nationalflagge). VOLLGAS, jetzt gilt es. Nur du mit deiner Reaktionszeit samt fahrerischem Können und dein Bolide gehen auf Zeitenjagd, nebeneinander, hintereinander, Stoßstange an Stoßstange.
Du hast es zu Gold, Silber oder Bronze geschafft? Gratuliere! Komm bitte im geschlossenen Rennanzug zur Siegerehrung. Dort setzt du die Siegerkappe auf und erhälst deinen Preis. Aufs Treppchen darfst nur du alleine, ohne Familienangehörige, Haustiere usw. Du hast nicht gewonnen? Vielleicht klappts beim nächsten Mal. Wir freuen uns, dass du mit dabei warst. Freue dich aber am Besten mit deinen Konkurrenten, erweise Ihnen deinen Respekt und komm bitte ebenfalls mit deinem Team zur Siegerehrung.
Nach dem letzten Rennen der Saison ist es soweit. Aus allen eingeschriebenen Teilnehmern steht der Sieger jedes Levels fest, die dann im Rahmen der Meisterfeier, einer riesen Party mit toller Stimmung, geehrt werden. In Level 1 der Deutsche Rallycross Meister. In Level 2 der Sieger der DMSB-Rallycross-Meisterschaft. In Level 3 der Sieger des DMSB-Rallycross-Cup National 1 bzw National 2. In Level 4 der Sieger des DMSB XC Crosscar Pokals. Dazu kommen die Sieger jeder Klasse. Es wird auch 2024 wieder großartig!
Der Platz für das Parken von Bussen und Lastkraftwagen ist in den Paddocks begrenzt. Wir möchten daher bereits vorher darauf hinweisen, dass es bei großer Nachfrage passieren kann, dass wir mit den Veranstaltern auf weitere Plätze außerhalb des eigentlichen Fahrerlagers für Euch ausweichen müssen. Wir werden auf die betreffenden TeilnehmerInnen bei Bedarf im Vorfeld zugehen. Bitte stellt aber jedenfalls sicher, frühzeitig anzureisen.
Medien & Akkreditierung
Bitte sende Deine Akkreditierungs-Anfrage an info@rallycrossdeutschland.de.